Fasnacht ist Fasnacht und die ist nur einmal im Jahr für drei Tage. "Denn isch fertig mit däm Fasnachts-Züüg". Das sagt unsere Lehrerin immer vor der Fasnacht. Sie mag Fasnacht nicht. Warum eigentlich?

Papi kann nicht Skifahren und Mami hat eine Schneeallergie. Immer wenn es schneit bekommt sie Panik und holt die Schneeketten aus dem Keller. Genetisch gesehen ist unsere Familie also eine "Fasnachts-Familie". Tatsächlich war mein Papi viele Jahre auf einem Waggis-Wagen und Mami hat Piccolo gespielt. Sie hatten sich auch an der Fasnacht kennen gelernt. Wie genau, darüber schweigen sie eisern. Wenn Freunde auf besuch sind und dieses Thema anschneiden, dann müssen ich und meine Schwester immer im Zimmer etwas spielen oder es unbedingt aufräumen. Meine Schwester meinte, dass wir an der Fasnacht gezeugt wurden. Das würde einiges erklären. Wir sind Fasnachts-Kinder.
Frau Müller, unsere Lehrerin, findet Fasnacht doof. Sie wurde sicher nicht an der Fasnacht gezeugt. Vermutlich war das ein ganz schlimmer Tag, als sie auf die Welt kam, vermutlich "Welt Hunger Tag", oder so. Schon Wochen vor der Fasnacht schnödet sie über die schönsten drei Tage. "Was soll daran schön sein, wenn in der Stadt ein riesen Puff herrscht, keine Trams und Busse mehr fahren und alle betrunken sind." Frau Müller hat keine Ahnung! Ich war noch nie betrunkjen an einer Fasnacht und ein "Puff" herrscht auch nicht, es ist ein Chaos. Ein Fasnachts-Chaos. Das muss so sein. Das ist eben Fasnacht.
Sie mag auch keine Schnitzelbängg. Mag Frau Müller überhaupt irgendwas? Keine Ahnung. Sie mag es auch nicht, wenn wir jeweils am Klassenfest einen Schnitzelbangg schreiben und dann vortragen. Frau Müller meint, das gehöre nur an die Fasnacht, an die drei tage und sonst haben Schnitzelbängg nichts an einem Anlass verloren.
Ja, Frau Müller ist eine komische Frau. Ich und meine Schwester sehen das anders.
Ein Schnitzelbangg ist ein humoristisches Lied, welches sich mit einem Thema pointiert auseinandersetzt. Papi hat das so schön formuliert, der schreibt auch unsere Verse. Er sagt immer: "Diese Comedy-Fuzies im TV machen das ja auch. Vielleicht nicht in Versform oder gesungen, aber die machen auch Pointen über aktuelle Geschehnisse. Das ganze Jahr über!"
So gesehen sind ich und meine Scxhwester "Comedy-Fuzies", die einfach hauptsächlich an der Fasnacht auftreten. "Saison-Humor" nannte meine Schwester das gestern. Ich meinte darauf, dass Frau Müller auch einen "Saison-Humor" habe, es aber einfach nie Saison ist dafür....
Letzte Woche fragte uns ein Mann an, ob wir am 80. Geburtstag seiner Frau auftreten würden. Er brauche noch was Lustiges, das nichts kostet. Mein Papi sagte dann, er solle doch am Fest sein Gebiss raus nehmen und dann das "Happy Birthday" singen. Das wäre lustig und kostet nichts. Seine Töchter würden nicht für NICHTS viel Aufwand betreiben, Verse schreiben, Verse üben und dann noch diese darbieten. "Mit der Fasnacht macht man kein Geschäft", erwiderte der Mann etwas beleidigt. Papi aber blieb hart. "Eine Dienstleistung, egal wie verpackt, muss etwas kosten." Auch wenn ein Schnitzelbangg zum Fasnachts-Kulturgut gehört, sei ein Schnitzelbangg an einem Anlass unter dem Jahr eine Darbietung wie jede andere auch. Einfach in Kostüm und Larve und gesungen. Das sei nun mal so in unserer Region. Es ist Teil unserer Kultur. Es ist Teil unserer Identität und es ist Teil unseres Lebens. Der Anlass "Fasnacht" ginge 72 Stunden, die kulturelle Basis "Fasnacht" sei untrennbar mit der DNA der Menschen, die in dieser Region aufgewachsen sind und sich am Leben hier beteiligen.
So hat Papi das gesagt. Der alte Mann war zuerst still, dann sagte er: "Ich zahle ihren Töchtern je 100 Franken und sie als ihr Vater dürfen kostenlos essen und trinken."
Papi hat dan zugesagt. Meine Schwester und ich glauben, dass der kulinarische Zusatz den Ausschlag gegeben hat.
Kommentar hinzufügen
Kommentare